17.09.2025
space_relations How to make friends und Urban Space Theory Walk
Eröffnung: Mittwoch, 17.09.2025, 18 Uhr | Weltkunstzimmer, Düsseldorf /DE Urban Space Theory Walk: Freitag, 19.09.2025, 17:30 Uhr I Treffpunkt: Weltkunstzimmer, Düsseldorf /DE
Das Weltkunstzimmer Düsseldorf schließt in Zusammenarbeit mit dem Künstler Mischa Kuball sein einjähriges Projekt space_relations mit der Abschlusspräsentation How to make friends ab. Im Laufe des Jahres 2025 entwickelte sich das Projekt zu einem offenen Laboratorium, in dem mehr als 30 Künstler, Theoretiker und Kulturschaffende aus verschiedenen Disziplinen zusammenkamen, um Modelle von Kollaboration, Communities auf Zeit und gemeinsamer Autorenschaft zu erproben.
space_relations untersucht die Wechselbeziehungen zwischen urbanem Raum, Gesellschaft und künstlerischer Praxis. Im Laufe des Jahres 2025 brachte das Projekt Künstler, Theoretiker und die Öffentlichkeit in ortsspezifischen Interventionen, Performances und diskursiven Formaten zusammen. Als letztes Kapitel feiert How to make friends den experimentellen Charakter des Projekts mit neue Modellen der Zusammenarbeit, interdisziplinären Begegnungen und der Initiierung von Netzwerken in der Stadt und darüber hinaus.
Die teilnehmenden Künstler von How to make friends sind: Elvire Bonduelle, Rada Boukova, Bidisha Das, Daniela Georgieva, Wanda Koller, Robin Meier, David JongSung Myung, Daria Nazarenko & Moïse Fall, Yoshinari Nishiki, Denise Ritter, Mohamad Moe Sabbah, Katja Stuke & Oliver Sieber, Luca Thiel, Louretta & Dr. Schmitt.
Am Freitag, dem 19. September, lädt das Weltkunstzimmer dann in Ko-Kuration mit Lea Schleiffenbaum, Mischa Kuball und Janine Blöß zu einem besonderen Stadtrundgang ein: Der Urban Space Theory Walk öffnet die Stadt als Diskursraum. An 4 Stationen im öffentlichen Raum und einem künstlerischen Input (senso-reflektorisches Schlendern in mehreren Akten) geben Experten diskursive und künstlerische Impulse zu aktuellen Fragen von Stadt, Raum und Zusammenleben – gefolgt von kurzen Gesprächen mit dem Publikum. Die Impulsvorträge finden in Deutscher Sprache statt, Englische Handreichungen sind verfügbar.
Mit diskursiven und künstlerischen Beiträgen von Eva Busch, Mary Dellenbaugh-Losse, Balz Isler, Alexis Rodriguez Suarez und Mirjam Zadoff werden Themen wie multiperspektivische Erzählungen, macht- und erinnerungskritische Räume, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung, Commons und Cultural Memory, Allianzen, Solidarität und Ansätze künstlerischer Raumpraktiken verhandelt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig