Mischa Kuballs „public preposition“ bezeichnet eine Gruppe von Werken, Interventionen, Projekten und Performances, die über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten entstanden sind. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie sich an eine Öffentlichkeit wenden und damit implizit hinterfragen, was an welchem Ort unter welchen Bedingungen unter Öffentlichkeit zu verstehen ist und wie sich diese konstituiert. Viele dieser Interventionen und Projekte waren zeitlich begrenzt und sind nur als fotografische Dokumentation erhalten. Andere waren bewusst ephemer angelegt und hatten selbst in ihrem lokalen In-Erscheinung-Treten eine limitierte Sichtbarkeit. Damit verweist „public preposition“ auf einen grundsätzlichen Widerspruch des Öffentlichen: einerseits versteht sich dieses als uneingeschränkt, andererseits ist die Öffentlichkeit einer Intervention, eines Ereignisses und der Zuschauer und Teilnehmer daran faktisch begrenzt. „public preposition“ in einer eigenen Publikation vorzustellen, zu diskutieren und zu dokumentieren versteht sich deshalb selbst als Beitrag, Öffentlichkeit herzustellen und einzelne Projekte in einen größeren Kontext einzubinden. (Vanessa Joan Müller)
Mischa Kuball’s “public preposition” is a group of works, interventions, projects, and performances made over a period of several decades. What they have in common is that they appeal to a public sphere and implicitly question in what locations and under what circumstances what we mean by “public” is constituted and how it should be understood.
Many of these interventions and projects were temporary in nature and only exist in photo documentation form. Others were deliberately conceived as more ephemeral, with a limited visibility even in terms of their local appearance. In this sense, “public preposition” points to a fundamental contradiction of the public sphere: on the one hand, it sees itself as unlimited, but on the other the audience of an intervention or event and its viewers and participants is objectively limited. For this reason, to introduce “public preposition” in a publication of its own, to discuss and to document it must itself be seen as a gesture toward creating a public and including individual projects in a larger context. (Vanessa Joan Müller)